Ski und Sport Club Riehen
Kontakt
  • home
    • Vorstand und Kontaktpersonen
    • Gönnerorganisation >
      • Antragsformular
    • Vereinsbus
    • Tröpflivermietung
  • Sport
    • Montagsturnen
    • Dienstag Morgen Lauftreff
    • Mittwoch Joggen und Nordic Walking
    • Freitag Nordic Walking
    • Mountain Bike Training Gruppe
    • Langlauf Training Gruppe
    • Langlaufkurs Pontresina
  • Bulletin
    • Fotos
  • Mitgliedschaft
  • Rasende Reporter
  • Kalendar

Und mittlerweile in Amerika....

2/28/2022

 

Biathlon JWM Salt Lake City 2022

Seraina Koenig tritt bei der Junioren-WM in Salt Lake City gegen die besten Biathleten der Welt an. Die Ergebnisse für ihre ersten drei Veranstaltungen sind unten aufgeführt.
Bild
Team Switzerland  Salt Lake City 2022
Bild

 American Birkebeiner 2022

In Cable, Wisconsin, belegte Cooper Hartmann den 24. Platz beim American Birkebeiner, dem größten Loppet-Rennen Nordamerikas mit über 4000 Startern beim 52 km langen Skimarathon.
Bild
Cooper Hartmann (Bib 212)  American Birkebeiner

SSC-Riehen Nachwuchs-Langläufer mit starken Ergebnissen im Jura

2/22/2022

0 Kommentare

 
Martin und Teresa Schmieder starteten am Wochenende bei ihrem zweiten Langlauf-Rennen für den SSC Riehen, dieses Mal im Jura, in Les Breuleux. Martin kam bei starker Konkurrenz auf den 6. Platz, 15 Sekunden hinter Platz 1. Teresa setzte sich deutlich gegen die Konkurrenz aus dem Jura durch und feierte ihren zweiten Sieg.
fn22-résultats-enfants.pdf
File Size: 757 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare

Wieder einmal eine Fahrt ins Weisse

2/18/2022

0 Kommentare

 
von Werner Ueckert
Nach einem längeren Pandemie bedingten Unterbruch wagten sich die Mitglieder des Ski- und Sportclub Riehen wieder auf eine traditionelle Carfahrt ins Weisse. Es hat sich gelohnt, denn ein stahlblauer Himmel bei der Ankunft am Sonntagmorgen in Andermatt verhiess einen zwar kalten aber sonnigen Skitag rund um Andermatt. ​
Bild
Bild
Nach obligatem Kaffee mit Gipfeli im Bahnhofbuffet zerstreuten sich die Skifahrer ins weite Skigebiet vom Gütsch Oberalp bis Disentis und zurück. Auch die Langläufer genossen die Sonne, wurden aber in der Ebene im Urserntal bis Realp durch den starken Wind etwas behindert. Zufrieden besammelten sich Sportlerinnen und Sportler abends wieder beim Bus zur gemütlichen und sicheren Heimfahrt. 
Fotos von Vreni Rotach
​
0 Kommentare

6. Kandersteger CRAFT-Kids-Cup

2/6/2022

0 Kommentare

 
Am 6. Februar nahmen Martin und Teresa Schmieder am Kandersteger Craft Kids Cup an ihren ersten Rennen für SSC-Riehen teil. Wir sind stolz darauf, berichten zu können, dass Martin in der U10-Jungenkategorie Zweiter wurde und Teresa im U8-Mädchenrennen Erste wurde.

Herzliche Glückwünsche! Wir hoffen, dass Sie beide viel Spaß hatten!
Bild
kandersteg_6_feb_u8_m.pdf
File Size: 54 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

kandersteg_6_feb_u10_j.pdf
File Size: 55 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare

Training und Rennen in den Rocky Mountains

1/28/2022

 
Für die Winter 21-22 Langlaufsaison trainiert und fährt Cooper Hartmann in den Vereinigten Staaten. Derzeit lebt er in Bozeman, Montana, wo er für das Bridger Ski Foundation Team  rennt. Cooper nahm sich in seinem vollen Terminkalender Zeit, um einige Fragen für uns zu beantworten.
Bild
Cooper (rechts) Intervalltraining in Bozeman 
​Für diejenigen, die noch nie in Bozeman waren, können Sie die Skikultur beschreiben? Was macht Bozeman zu einem besonderen Ort für Skibegeisterte und nordische Skifahrer?
Bozeman ist ein unglaublich guter Ort ein Langlaufskifahrer zu sein, innerhalb der Stadt gibt es mehrere Langlaufstrecken die Täglich bis Wochentlich präpariert werden und mit unter einer Studen Fahrzeit kommt man nach Crosscut Mountain Sports Center (50+ Km, Täglich Präpariert) und Lone Mountain Ranch in Big Sky (40+ Km). Mit so vielen Möglichkeiten gibt es auch fast nie stau auf der Strecke, weil sich zu viele leute darauf befinden, und man kann meistens eigentlich ungestört die Natur geniessen.

In den Westen der USA, nicht nur in Bozeman, lieben es die meisten Skifahrer, ob Alpin oder Nordisch, komplett ans Limit zu gehen. Darum ist es so wichtig, dass man über das ganze Jahr aktiv bleibt und nicht bei der ersten Abfahrt das Bein bricht. Für die meisten hier bedeutet das, dass sie fast täglich raus in die Natur gehen um zu mountainbiken, zu wandern, zu laufen, und so weiter. Das wird natürlich den Kindern weitergegeben und so gibt es riesige Sportvereine für Outdoorsportarten, wie man es von einer Kleinstadt eigentlich nicht so erwarten würde.
​
Mit so vielen Möglichkeiten für Fahrer jedes Niveau macht es Sinn, dass es für Langläufer wie mich ein besonderer Ort ist. Man kann hier nicht nur von unzählige Trainingspartner profitieren, sondern auch mit der nächsten Generation verbinde, was natürlich inspiriert und spass macht. 
Bild
Bild
Cooper trainiert Nachwuchssportler (links) und fährt in Bozeman gegen das Bridger Pro Team (rechts).
Jenseits von Bozeman sind Sie bereits zu vielen neuen Zielen gereist. Gibt es eine Langlaufdestination, die Sie Langläufern empfehlen würden? Was macht es einzigartig?  
West Yellowstone ist ein Ort, der ich jeder Langläufer empfehlen würde (Rendezvous Ski Trails). Man ist nicht nur in einer der schönsten Orte der USA jahres um, in West Yellowstone gibt es auch unglaubliche Kilometer zu fahren und hat eigentlich konstant schnee von Dezember (vor 10 Jahren wars noch Anfangs November, aber...) bis im April.

Was dieser Stadt speziell macht, ist das während dem Winter fast nichts offen ist, weil man mit dem Auto nicht weiterfahren kann. In Yellowstone National Park kommt man während dieser Jahreszeit nur mit einem Schneemobil und sonst kann man nur aus einer Seite einfahren. Durch dem, dass viele Schneemobile auf der Strasse unterwegs sind, räumen sie der Schnee nicht aus der Strasse, und man kann mit dem Ski überall hinfahren!
Bild
Cooper führt das Feld in einem Sprint-Viertelfinale in West Yellowstone an
Sie haben kürzlich Ihre ersten US-Meisterschaften in Soldier Hollow bestritten, dem Austragungsort des Olympischen Wettbewerbs in Salt Lake City 2002. Wie war es, auf dem olympischen Kurs in SoHo zu fahren? Was war Ihr persönliches Highlight aus dem Wettbewerb?
Soldier Hollow war sehr speziell, an einem Tag war es minus 20 grad und am Ende der Woche waren es 15 grad am nachmittag während den Finalläufe der Sprint. Überhaupt hat es grosse unterschiede gemacht je nachdem, wo man im Feld gestartet ist, weil eben das Feld so gross war. Vielleicht war es deswegen der 30 kilometer Skating, der mich am besten gefallen hat aus den Rennen. Rund 100 läufer waren am start, weil der 30 kilometer nur die u23 und Männer klassen bestreiten. Die U20 und jünger hatten alle 10 kilometer zum Absolvieren (Da waren über 200 am Start).

Ich hatte gute Ski und könnte mich gut vom 69ster Startposition auf Rang 36 nach vorne Arbeiten. Leider gab es kein Feld, hinter den Mann sich verstecken könnte und es war ein etwas einsamer lauf für ziemlich Jeder auf der Strecke. Aber auch allein hat es sehr Spass gemacht.
​
Die Woche als Ganzes war schwierig, weil man immer einen Ruhetag zwischen den Rennen hatte und so sich zeit gut vorbereiten oder sich sorgen zu machen über den nachfolgenden Rennen und am Ende dieser Woche war ich absolut bereit nach Hause zu gehen, um mich zu erholen. Ich könnte viel lernen und es macht freude für die Zukunft. 
Bild
Soldier Hollow 30 km Rennen
Was kommt als nächstes?

​In der nächsten Woche freue ich mich nach Craftsbury Outdoor Center (Vermont) zu gehen, um wieder an einer der Rennstrecken und Trainingsorte meiner Kindheit zu Messen. Da sollen auch grosse Startfelder sein, es ist nähmlich gleichzeitig eine EISA College Carnival und SuperTour, also kommen Läufer aus der ganzen USA dahin, um sich zu messen. 
Bild
Cooper tritt im Januar in Sun Valley (Idaho) an

Gehen junger Mann nach Westen!

8/28/2021

 
Unser junger Langläufer Cooper Hartmann hat im vergangenen Juni nach seinem Studium am Sportgymnasium in Brig seine Matura gemacht. Er hat sich entschieden, dieses Jahr dem Training und dem Rennen zu widmen. Im Folgenden beantwortet er unsere Fragen zu seinen Plänen für 2021-2022.

Frage 1: Wir wissen, dass Sie im Juni Ihre Matura gemacht haben. Was sind Ihre Pläne für die kommende Saison?

​Für die kommende Saison plane ich in den USA Rennen zu laufen, damit ich gegen neuen Gegner antreten kann und ein paar amerikanische Resultate habe. Dies ermöglicht mir ein leichterer Zugang zu den Unis in den USA, was nach wie vor von Interesse ist. Dieses Jahr bietet auch Hilfe bei der Frage, ob ich überhaupt in den USA zurückziehen will, weil mir die Schweiz sehr ans Herz gewachsen ist.
 
Ich habe glücklicherweise Bridger Ski Foundation in Bozeman Montana gefunden, wo ich semi-professionell langlauf machen kann und ein guter Mannschaft mit guten Trainern schon vorhanden ist. Ich habe vorallem dieses Team Aspekt gesucht, denn ich weiss wie wichtig es ist Leute neben dran zu haben, die einem besser machen.  
Bild
Erkundung der Berge oberhalb von Bozeman, MT USA

​Frage 2: Warum haben Sie sich entschieden, nach Bozeman zu ziehen und für das Bridger Ski Team Rennen zu fahren?

​Ich habe mich aus mehreren Gründen dazu entschieden, zwei habe ich schon angesprochen, nämlich das Team und die Universitäten. Ich wollte auch an einem anderen Ort sein als die letzten 3-4 Jahren, weil ich das für wichtig gehalten habe in meiner persönlichen Entwicklung. Ich erhoffte mir mit diesen Umzug neuen Impulse im Training und Erholung, um hoffentlich einen grossen Sprung noch vorne zu machen.
 
Und letztens gibt es nicht allzuviele Möglichkeiten für semi-/professionelle Athleten in die Schweiz ausser SAS und die Nationalmannschaft, was sehr schade ist, weil sehr viele in meinem Alter aufhören. SAS war leider keine Möglichkeit, weil die Pass-Prozess in etwa 2 Jahren dauert.
 
Ich freue mich allerdings sehr auf die neuen Trainingsorte, Partner, und Trainer. Ich glaube das wird eine richtig gute Sache. 
Cooper (alles weißes Hemd) Training mit dem Bridger Pro Team in Bozeman am 26. August.

​Frage 3: Was sind Ihre Ziele für Ihre Saison in den USA?

​Die Ziele für diese Saison sind schwierig zu bestimmen, da ich sowohl in einem neuen Land, als auch in einem neuen Alterkategorie bin. Also ist es schwierig zu sagen wie realistisch, dass man ziele aufstellen kann. Trotzdem ist es mein Ziel in den Top 10 von den U23 bei den nationale Meisterschaften im klassischen Einzelstart und im Skating Sprint zu sein. In diesen zwei Rennen schätz ich meine Chancen am besten ein.
 
Sonst sind meine ziele viel mehr Trainingsgerichtet, da dies viel einfacher ist. Das erste, was ich dieses Jahr unterstreichen will, ist das ich nicht müde in die Saison einsteige, was in den letzten Jahren ein Problem für mich gewesen ist, Schulbedingt oder nicht. Das erfordert auch eine bessere Kontrolle und Verständnis für den Trainingsplan und Durchführung. Ich will auch grosse Vorschritte im Skating machen, was schwierig zu quantifizieren ist, aber sehr sehr klar ersichtlich sein wird nach Saisonbeginn. Und letztens will ich meine Fähigkeit zu klettern in allen Techniken und Geschwindigkeiten verbessern. 
Bild
​Cooper in Bozeman mit James Kitch vom Harvard University Ski Team, einem Jugendfreund und Trainingspartner aus seiner Zeit in Boston.

Pontresina Langlauf-Reisebericht 2021

1/12/2021

 
Von Beat Oehen
Bild
Bei eisigen Temperaturen (tagsüber ca -12 Grad in der Nacht -28 Grad) fand der diesjährige Langlauf- Kurs vom 8.-10. Januar unter erschwerten Bedingen in Pontresina statt. 15 Personen liessen sich den Aufenthalt im Oberengadin, bei landschaftlich herrlichen Bedingungen, nicht nehmen, auch dieses Jahr unter der Leitung von Felix Dieter (Berninasport) und Christina Ochsner dabei zu sein. Wir durften in 5-er Gruppen (mit Leiter) unterrichten.

​Im Geschäft, Hotel oder auf der Strasse trugen wir Masken. Schmützli wurden keine verteilt und auch Umarmungen konnten trotz hervorragenden Leistungen nicht ausgeführt werden. Den Sicherheitsabstand von 1,5m wurde, wo immer möglich eingehalten. Ganz speziell war die Atmosphäre auf der Strasse, wo uns das zeitweise wie eine Geisterstadt / resp. Dorf vorgekommen ist. Apéros ausserhalb vom Hotel wurden auch keine durchgeführt. Einzelne Restaurants boten einen «Takeaway» an. Kaffee, Suppe oder Süsses konnten draussen konsumiert werden.
Vielen Dank den treugebliebenen Kursteilnehmer, die auch die Lehrer und Christina für eine erfolgreiche Weiterführung resp. Durchführung des Events motivieren konnten. Das Gruppentraining im Pilates konnte aufgrund der Teilnehmerbeschränkung mit den engen Platzverhältnissen (Bibliothek) nur als Einzeltraining (Dominica machte von diesem Angebot regen Gebrauch) durchgeführt werden.

​Wir wünschen allen Mitglieder noch einen guten und hoffentlich gesunden Winter !

Hürden in einer Langlaufsaison überwinden

7/21/2020

 
Wir haben ein Update von Cooper Hartmann über sein Ausbildungs- und Rennjahr als Junior-Langlaufrennfahrer erhalten.
Können Sie uns ein kurzes Update zum Winter 2019-2020 geben?
Eine schwierige Zeit. So kann man das letzte Saison am Besten beschreiben. Der Herbst verlief sehr gut, dann kam die Krankheit, die mich 3 wochen lang im Bett zurückgebunden hat. Die ersten Rennen kamen und vergingen wieder und die Gefühle darüber Rennen und Chancen zu verpassen, waren nicht immer positiv. Es brauchte viel, um von dieser Tief wieder rauszukommen.
​
Viele unerwartete Problemen tauchten auf, manche grösser als andere, aber sie wurden alle einem nach dem anderen beiseitigt. Also fing die Saison an, auch wenn es ein bisschen später war als erwünscht. Das erste und klarste Ziel war der schweizer Meisterschaften in Realp, die Strecke war Brutal und es war erst das zweite Rennwochenende vom Jahr, aber ich bin sehr zufrieden mit 2 top 25 resultaten, nach so einen schwierigen Start. 

Bild
Gab es trotz dieser Rückschläge irgendwelche Höhepunkte?
Ich dürfte sogar zum ersten Mal an einem Continental Cup im Ausland starten, was für mich definitiv ein Highlight der Saison war, da ich gegen so starken Läufern starten dürfte, die danach bei der Junioren Weltmeisterschaft vorne dabei waren. Durch diese Chance, an so einem grossen Rennen teilnehmen zu können, machte für mich zwei Sachen klar, das erste, auch in einem verhältnismässig schlechten Jahr kann ich in den Top 60 Europas laufen, und das zweite, wenn man spass am Rennen laufen hat, läuft man auch viel schneller.

Danach wäre es mit ein paar Swisscups und der zweite Teil der Schweizer Meisterschaften weitergegangen. Leider funkte der Coronavirus dazwischen, und genau dann als ich das gefühl hatte, noch einmal für das zweite Teil der Schweizer Meisterschaften in Form zu kommen, war der Saison schon wieder vorbei. 
Bild
​Und was ist passiert, als das Coronavirus auftrat?
Auf einer Seite war ich gar nicht glücklich, dass der Saison noch einmal gekürzt wurde, aber auf der andere Seite hatte ich jetzt noch einmal Zeit für mich, und könnte mit neuen Motivation für das nächste Jahr trainieren und gleichzeitig schauen, dass gewisse Problemen mir nicht mehr im Weg stehen.

Die Quarantäne habe ich genutzt, um mich vollständig auszuruhen, Schulaufgaben nachzuholen, und Sachen zu machen, für die ich meistens zu wenig Zeit habe, beispielsweise Yoga. Die Ruhe aus dieser Zeit versuche ich jetzt aus dieser Zeit mitzunehmen, weil es für mich sehr wichtig ist nicht zu gestresst zu werden, weil das sich auf der Qualität meiner schulischen Arbeit, Training, und Erholung stark auswirkt. 

​Und wie läuft das Sommertraining?
Im Moment bin ich gerade in einer aufbauende Trainingsperiode, und bereite mich auf die Nordic Week, wo alle Langläufer aus der ganze Schweiz zusammenkommen. Ich freue mich sehr auf dieses Lager, so wie in anderen Jahren auch. Der Nordic Week ist immer eine grosse Herausförderung und ich freue mich, mich über meine eigene Grenzen zu pushen. 
Bild

Zurückblicken und nach vorne schauen: Ein Langläufer reflektiert

4/22/2019

 
​Wir freuen uns, einen Blogbeitrag über unser amerikanisches JO-Mitglied Cooper Hartmann zu veröffentlichen, der auf seine Langlaufsaison 2018-2019 zurückblickt. Coopers Überlegungen beziehen sich auf seinen Bericht an Basel Talents, deren Programme und finanzielle Unterstützung durch Swisslos Cooper zu Höchstleistungen verholfen haben.

Von Cooper Hartmann: 

Der 2018/2019 Saison war ein sehr schwierige Saison, weil nachdem es erst losgegangen war wurde ich zwei wochen krank. Die erste drei Rennwochenenden vor die Weihnachtspause, sind gut gelaufen und ich fühlte mich von Woche zu Woche besser und selbstsicherer im Rennmodus. Das letzte der Drei war in Campra, wo ich das beste Resultat von der erste Saisonhälfte geschafft habe. Ich wurde über 10 kilometer in der klassische Technik vierzehnter von der U20.


Danach war eine kurze Pause, dass ich für das Training gebraucht habe. Am Schluss von der Weihnachtspause ging es wieder mit einem regionalen Rennen los und danach Trainingslager, in dem wir uns für das restliche Saison vorbereitet haben. Nach dem Trainingslager wurde ich aber krank und musste 2 wochen Trainingsstop machen, bis ich wieder voll fit war. Diese Krankheit brachte mich leider voll aus dem Konzept. Nach dem ersten Rennen, das ich wieder bestritten habe, habe ich gemerkt, dass das gefühl im Rennen nicht mehr gleich war.
Bild

Bild

Ich habe mein Selbstvertrauen von den guten Anfang komplett verloren. Das brachte mich unter Stress, das mich dann wieder zu noch schlechteren Resultaten zwang. So, habe ich entschieden so zu viel Rennen zu Laufen bis es wieder stimmt. Und gewann mein erste Rennen der Saison der Woche darauf, weil ich nicht nervös war und wusste, dass es nicht schlechter gehen könnte. Es hat mir wieder Selbstvertrauen gegeben, und ich habe mein Ziel bei der zweite Teil der Schweizermeisterschaften gesetzt. Ich hatte dann 3 wochen Zeit, um mich so gut wie möglich vorzubereiten.
​

Bei der SM, war es wieder wie am Anfang der Saison. Im Sprint musste ich durch ein Wachsfehler im Halbfinal geschlagen geben. Ich habe daraus gelernt, dass ich meine Ski besser im Griff haben muss und wenn etwas funktioniert es nicht zu ändern. Im Langdistanz musste ich also noch in die top 8 kommen um die NLZ qualifikationen zu schaffen, und genau das habe ich getan. Ich wurde achter über 20 Kilometer Klassisch, und vom gefühl her war es auch mein bester Rennen des Jahres.

Ich werde zwei sachen zur Verbesserung aus dieser Saison mitnehmen: Das erste ist, dass ich mental besser werden muss. Ich gehe deshalb in meiner Maiferien zu die Sportpsychologin, um da der probestunde zu absolvieren und hoffentlich auch weitere danach. Das Zweite ist, dass ich besser steigen muss. Daher will ich mehr Laufrennen und Bergrennen im Frühling, Sommer und Herbst machen, und auch auf den Rollski mehr bergläufe machen, um mich auf dieser Weise zu verbessern.

Cooper studiert derzeit am Sportgymnasium des Kollegium Spiritus Sanctus in Brig. Er hat sich für die Saison 2019-2020 für das Nationales Leistungszentrum Langlauf (Ouest) qualifiziert. Er trainiert auch mit dem BOSV / SSM Kader unter Toni Burn und mit NSC-Oberhasli unter Paul Muehlematter.

20 Gründe zu lächeln

3/6/2019

 
Diese Woche feiern wir den 20. Engadin Frauenlauf! Der Anfang des Marathon Woche ist ein beliebtesten Wettkampf unserer Kolleginnen. Wir gratulieren herzliche alle Teilnehmer!

Rang.  Name                Zeit
217.        Christina Ochnser   52:08
457.        Svenia Amrhein      57:22
535.        Sonja Balmer          59:19
928.        Elsbeth Suter        1:10:15
1003.       Vreni Rotach        1:14.00
​

Wir müssen Vreni Rotach und Elsbeth Suter spezielles Glückwünschen schicken. Die Beiden absolvierten alle 20 Engadin Frauenlauf.
Bild
Zwanzig!
Beim Frauenlauf starteten dieses Jahr ca 1300 Teilnehmerinnen. Am Sonntag war Rahel Imoberdorf (VS) 1. Rang mit eine Zeit 41.19,6, knapp vor Seraina Boner aus Davos. Am schnellsten SSC-Riehener war Christina Ochsner.

Bild
Vreni Rotach, Elsbeth Suter & Christina Ochsner holen ihre Startnummer ab. 
Zur Bearbeitung hier klicken

    Rasende Reporter des Ski-und Sportclub Riehen

    Folgen Sie uns hier und auf Facebook, um mit unseren Spaß und Abenteuern Schritt zu halten!


    Neuigkeiten?

    Senden Sie Ihre Berichte und Fotos an
    skiundsportriehen@gmail.com 

    Archiv
    2018 Rasende Reporter
    2017 Rasende Reporter
    2016 Rasende Reporter
    2015 Rasende Reporter
    2014 Rasende Reporter

    Kategorien

    Alle
    10 Km
    Alpen Cup
    American Birkibeiner
    Andermatt
    Basel Running Club
    Basel Talents
    Basler Frauenlauf
    Bebbilauf
    Berglauf
    Biathlon
    BOSV/SSM Kader
    Bridger Ski Foundation
    Challenger SM
    Chrischonalauf
    Cooper Hartmann
    Engadin Frauenlauf
    Engadin Marathon
    Engelberg Sportgymnasium
    European Youth Olympic Festival
    Freizeit
    Hiking
    IBU Junior Cup
    Jugendlauf
    Junioren Weltmeisterschaft
    Kaiserstuhl
    Kandersteg
    Langlauf
    Laufsport
    Lenzerheide
    Lenzerheide 2020
    Leonteq Biathlon Cup
    LG Lausen
    Mario Dolder
    Nordic Walking
    Pontresina
    Radtour
    Realp
    Rennvelotour
    Schweizermeisterschaft
    Seraina Koenig
    Ski
    SOLA Basel
    Sportgymnasium
    Stadtlauf
    Staffellauf
    Swiss Ski
    USA
    Velo
    Velotour
    Wandertag
    Wenkenpark
    Winterwandern

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.